Mazda ALLRADANTRIEB: KONTROLLE AUF INNOVATIVE ART
Petit-Lancy, 15.01.2021

- Allradsystem i-Activ AWD mit optimierter Drehmomentverteilung zwischen den Vorder-und Hinterrädern durch G-Vectoring Control (GVC)
- Stabiles und sicheres Fahrzeug unter allen Bedingungen
- Ansprechenderes und noch intuitiveres Fahrverhalten
- Allradsystem i-Activ AWD mit optimierter Drehmomentverteilung zwischen den Vorder-und Hinterrädern durch G-Vectoring Control (GVC)
- Stabiles und sicheres Fahrzeug unter allen Bedingungen
- Ansprechenderes und noch intuitiveres Fahrverhalten
Mit der Skyactiv-Fahrzeugarchitektur der neuen Generation von Mazda arbeitet die weiterentwickelte Generation des i-Activ AWD für Mazda3, Mazda CX-30 und Mazda CX-5, im Einklang mit der G-Vectoring Control (GVC), um die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern zu steuern und damit ein noch ansprechenderes Fahrverhalten zu erzielen.
Dank des neu entwickelten Steuerungssystems und neuer Technologien zu Reibungsminimierung bietet das i-Activ AWD-System von Mazda in jeder Fahrsituation ein raffiniertes und stabiles Fahrverhalten und erzielt gleichzeitig einen Kraftstoffverbrauch, der nahezu dem eines Fahrzeugs mit Frontantrieb entspricht.
Gemeinsam mit der Fahrdynamik-Regelung GVC (G-Vectoring Control) regelt das Allradsystem die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern und verbessert so Traktion und Grip unabhängig von den Fahrbedingungen.
Zu den neuen Technologien zur Reibungsminderung zählt ein Gummidämpfer in der elektromagnetisch betätigten Lamellenkupplung. Er sorgt dafür, dass Drehmomentschwankungen beim Weiterleiten Richtung Hinterachse erheblich reduziert werden. Zudem wurde das Verzögerungsverhältnis zwischen Lamellenkupplung und hinterem Differenzial leicht geändert.
Durch die schnelle Anpassung der Drehmomentverteilung verbessert sich der Kraftstoffverbrauch unter realen Fahrbedingungen. Das neue hintere Differenzial speichert Öl im oberen Teil und liefert genau die richtige Menge, wo und wann es benötigt wird. In Kombination mit Kugellagern und niedrigviskosem Öl erhöht dieser Aufbau die Präzision der AWD-Steuereinheit und reduziert die mechanischen Verluste.
Und so funktioniert es in der Praxis:
- Beim Einlenken zu Beginn eines Richtungswechsels hält das Allradsystem zunächst die bestehende Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse aufrecht, um gemeinsam mit der Fahrdynamik-Regelung GVC – die beim Einlenken das abgegebene Motordrehmoment leicht reduziert – für ein bestmögliches Lenkverhalten zu sorgen.
- Beim Durchfahren der Kurve wird dann das an die Hinterräder geleitete Drehmoment erhöht, um ein neutrales Lenkverhalten zu gewährleisten und die Fahrstabilität zu erhöhen. Beim Zurücklenken in die Geradeausfahrt leitet das System wieder mehr Kraft an die Vorderachse, was ebenfalls der Fahrstabilität zu Gute kommt. Der i-Activ AWD passt seine Kraftverteilung darüber hinaus den dynamischen Achslastveränderungen an.
- Beim Beschleunigen wird mehr Kraft an die Hinterachse geleitet, wo durch die in diesem Fahrzustand vergrösserten Radlasten mehr Drehmoment übertragen werden kann. Beim Verringern der Geschwindigkeit – in Kombination mit etwas gedrücktem Gaspedal - leitet das System mehr Kraft an die Vorderachse, die beim Verzögern stärker belastet wird. Dadurch verbessern sich die Traktion sowie die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs.
Auf der gesamten SUV Palette, Mazda CX-30, Mazda CX-5 und dem Mazda3 Hatchback, bietet das Allradsystem i-Activ AWD von Mazda, Sicherheit und die Garantie der nötigen Traktion sobald es die Umstände verlangen sowie die Einsparung von Kraftstoff und ein besseres Engagement des Fahrers.
Zögern Sie nicht, einen Mazda-Vertreter für eine Probefahrt zu kontaktieren und überzeugen Sie sich selbst von der Wirksamkeit dieses innovativen Allradantriebssystems. *
* (Click & collect, also das Bestellen und Abholen von Waren, ist weiterhin erlaubt; das gilt auch für Fahrzeugübergaben. Diese müssen kontaktlos erfolgen. Kontaktlose Probefahrten sind weiterhin möglich.)