Schweizer Manufaktur Onkai Heiwa wird Botschafter für Mazda

  • Die Manufaktur für exklusive Hut- und Lederwaren Onkai Heiwa steht wie Mazda für meisterliches Handwerk mit japanischen Wurzeln
  • Hutmacher Eric Blum und Feintäschner Luca Meyer sind echte «Takumi» – herausragende Experten auf ihrem Gebiet
  • Gemeinsame Storys veranschaulichen die Bedeutung von «Crafted in Japan»

Mazda (Suisse) SA gibt bekannt, dass Eric Blum und Luca Meyer, Gründer und Betreiber der Zürcher Manufaktur für exklusive Hut- und Lederwaren «Onkai Heiwa», mit dem Automobilhersteller als «Mazda-Takumi-Botschafter» zusammenarbeiten werden. In dieser Rolle werden sie bei diversen Events die Geschichte ihres Meisterhandwerks erzählen. Sie repräsentieren dabei dasselbe inspirierende Konzept meisterlicher Handwerkskunst, welches Mazda auch bei der Entwicklung und beim Design seiner Modelle anwendet und mit der Markenpositionierung «Crafted in Japan» zum Ausdruck bringt.

«Takumi» ist die japanische Bezeichnung für ausserordentlich verdiente Handwerksmeister und spielt bei Mazda eine zentrale Rolle: Mazda setzt bei Design und Fertigung seiner Modelle konsequent auf meisterhafte traditionelle Handwerkskunst aus Japan, um Perfektion zu erreichen – nicht einfach im Sinne der Abwesenheit von Mängeln, sondern als herausragendes Resultat von menschlicher Leidenschaft und Faszination. Die Zusammenarbeit mit Eric Blum und Luca Meyer wird die Parallelen aufzeigen, die zwischen diesem einzigartigen Ansatz des Automobilbaus von Mazda und der exklusiven Hut- und Lederwaren-Kunst von Onkai Heiwa bestehen.

In der Zusammenarbeit geplant sind unter anderem Masterclasses, in denen Eric Blum und Luca Meyer die Arbeit in einer Hut- und Lederwaren-Manufaktur anschaulich vorstellen, inspirierende Vorträge über Design und Handwerkskunst sowie die gemeinsame Fertigung von Onkai-Heiwa-Produkten, angeregt durch Mazda-Design.

Luca Meyer erklärt, warum sich Onkai Heiwa für die Zusammenarbeit mit Mazda entschieden hat: «Mazda ist ein Autohersteller, der die gleiche Perfektion anstrebt wie wir. Und auch in Sachen Ästhetik stechen sie für mich heraus – als ich das Mazda Vision Coupé gesehen habe, dass die Essenz des Kodo-Designs von Mazda verkörpert, habe ich sofort gedacht: Kein anderer Autohersteller auf der Welt baut so ein schönes Auto.» Eric Blum ergänzt: «Mich fasziniert die Hingabe und die Liebe zum Detail bei Mazda – zum Beispiel die offene Naht im Armaturenbrett des neuen Mazda CX-60. Mazda legt Wert auf solche ästhetischen Details und auf deren perfekte Umsetzung. Diesen Spirit teilt Mazda mit Onkai Heiwa.»

Auch Matthias Walker, Managing Director & Vice-President of the Board of Directors Mazda (Suisse) SA, freut sich über diese Partnerschaft: «Onkai Heiwa steht für ausserordentliche Handwerkskunst mit Wurzeln in der japanischen Tradition. Unsere Takumi-Botschafter Eric Blum und Luca Meyer nutzen diese, um exzellente moderne Produkte zu erschaffen. Darin erkennen wir starke Verbindungen zu Mazdas ‘Crafted-in-Japan’-Identität – unserem Ansatz, die legendäre Perfektion japanischen Handwerks zu nutzen, um aussergewöhnliche Modelle zu fertigen. Wir freuen uns darauf, unsere Gemeinsamkeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren und zu zelebrieren.»

Mazdas Hauptsitz befindet sich seit seiner Gründung vor über 100 Jahren in Japan, im Stadtteil Mukainada von Hiroshima. Dort produziert das Unternehmen seit den 1960er Jahren Autos, die nicht nur Mobilitätsbedürfnisse befriedigen, sondern Emotion und Faszination wecken, darunter der legendäre Mazda MX-5, der meistverkaufte Roadster der Welt. Die Modelle von Mazda wurden mehrfach mit Preisen, wie dem Red Dot Design Award, ausgezeichnet. So wurden dem Konzeptfahrzeug Mazda Vision Coupé, welches die Eleganz des Kodo-Designs exemplarisch verkörpert, die Titel «Most Beautiful Concept Car of the Year» (vom Festival Automobil International) und «Concept Car of the Year» (Car Design Night Geneva) verliehen. Das Geheimnis des Erfolgs: Mazda hebt sich ab durch seinen unbeirrten Anspruch auf Perfektion bei Design und Technologie, für dessen Umsetzung das Unternehmen die Prinzipien japanischer Handwerkskunst nutzt. Dies gilt auch für das neue Flaggschiff-Modell Mazda CX-60: ein Crossover mit effizienten Plug-in-Hybrid- und Diesel-Motoren, der alle Werte von Mazda in Sachen Ästhetik, Qualität und Dynamik in sich vereint.

Mehr über japanische Handwerkskunst in Vollendung: mazda.ch/handwerkskunst