Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV: Mazda startet Serienproduktion

  • Heute hat in Hiroshima die Produktion des Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs mit Wankelmotor für den europäischen Markt begonnen.
  • 85 km rein elektrische Reichweite für den Alltag, Hybridantrieb für längere Strecken ohne Reichweitenprobleme.
  • Natürliche und recycelte Materialien, eine hocheffiziente Multitone-Lackierung und eine mit Solarenergie erstaufgeladene Batterie verringern den ökologischen Fussabdruck dieses Modells.

Die Mazda Motor Corporation hat heute in Hiroshima im Ujina-Werk Nr. 1 mit der Serienproduktion des Mazda MX-30 e‑Skyactiv R-EV1 für den europäischen Markt begonnen.

Seit der Produktionseinstellung des Mazda RX-8 vor 11 Jahren, im Juni 2012, ist der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV das erste Serienfahrzeug der Marke, das wieder mit einem Wankelmotor ausgestattet ist. Mazda hat bisher insgesamt über 1,99 Millionen Fahrzeuge mit Wankelmotor hergestellt.

Der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV ist ein einzigartiges Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV), bei dem der Wankelmotor eine neue Funktion übernimmt: Dieser aussergewöhnliche, kompakte und leichtgewichtige Verbrennungsmotor treibt einen Generator an, der entweder die Batterie auflädt oder bei Bedarf zusätzliche Energie liefert. Das Fahrzeug wird jedoch immer vom Elektromotor angetrieben.

Während die rein elektrische Reichweite von 85 km des Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV für die meisten täglichen Mobilitätsbedürfnisse ausreicht, kann der Wankelmotor diese wenn nötig, erhöhen. Dieses Modell ist das ideale Fahrzeug für Kunden, die die meiste Zeit elektrisch fahren möchten, gelegentlich aber auch mal grössere Strecken ohne Sorgen um die Reichweite zurücklegen wollen.

Der Mazda MX-30 e-Skyactiv EV2 wurde 2020 als erstes serienmässiges batteriebetriebenes Elektrofahrzeug der Marke auf den Markt gebracht. Jetzt erweitert der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV die Produktpalette um eine einzigartige Plug-in-Hybrid-Option.

Der Mazda MX-30 verkörpert den auf Klimaneutralität angelegten Multi-Solution-Ansatz der Marke. Naturprodukte wie Kork sowie Stoffe aus recyceltem Material wurden in das Design aufgenommen.

Eine hochpräzise Spritzpistole trägt beim Mazda MX-30 die einzelnen Farben der Multitone-Lackierung exakt und gleichmässig auf, was den Farbverlust deutlich reduziert. Zudem härten die neu entwickelten Lacke bei einer ungewöhnlich niedrigen Temperatur von rund 80 °C. Insgesamt sorgen diese Schritte des Multitone-Lackierverfahrens für eine Verringerung der CO2-Emissionen um ca. 34–37 %.

Eine Solaranlage mit 1,1 MW, die im Juli 2021 im Mazda-Werk in Hiroshima in Betrieb genommen wurde, liefert den Strom, mit dem die Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV aufgeladen werden, bevor sie das Werk verlassen.

 

1 Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (125 kW/170 PS): WLTP-Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 1,0 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert, nach WLTP) 21 g/km. WLTP-Stromverbrauch (kombiniert) 17,5 kWh/100 km; elektrische Reichweite (kombiniert, nach WLTP) 85 km.

2 Mazda MX-30 e-Skyactiv EV (107 kW/145 PS): WLTP-Stromverbrauch (kombiniert) 17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen beim Fahren: 0 g/km; Reichweite (kombiniert/Stadt, nach WLTP): 200 km/265 km.

Die Fahrzeuge sind nach dem WLTP-Prüfzyklus für die Typgenehmigung (Verordnung (EU) 1151/2017; Verordnung (EG) 2007/715) zugelassen.